• Grundsteinlegung
  • Grundsteinlegung

Grundsteinlegung neue Feuerwache Riesa

Bei regnerischem Wetter fand am 17. Juli 2025 die Grundsteinlegung für die neue Feuerwache in Riesa statt. Viele Feuerwehrkameraden der Riesaer und auch umliegender Wehren waren der Einladung gefolgt. So auch Vertreter des Stadtrates und der Verwaltung.
Die Bürgerbewegung Riesa hat sich seit Jahren für die Investition in die Feuerwehr eingesetzt. Nach einer langen Zeit des Fahrens auf Verschleiß ist dies ein großer Schritt in die richtige Richtung zum Schutz und Wohl der Einwohner von Riesa und Umgebung.
Als Vertreter der Bürgerbewegung war dessen Vorsitzender Michael Herold sowie der Feuerwehrmann und Canitzer Ortschaftsrat Ralf Lotter bei der Zeremonie zugegen.

Wir sind für Sie aktiv.

Bürgerbewegung Riesa unterstützt Bewerbung zur Landesgartenschau 2032

Riesa will die Landesgartenschau 2032 ans Elbufer holen. Das geht nicht ohne finanziellen Einsatz. Ein Unternehmerquartett wird jetzt aktiv – und hofft auf Nachahmer.

Scheckuebergabe

Quelle: SZ/Eric Weser

Gleise Stralsund

Was alles möglich ist!

Gleise am Muskator werden bleiben!

Eine langjährige Forderung der Bürgerbewegung auf Erhalt der Gleise im Bereich der Kaianlagen unterhalb des ehemaligen Muskator-Werkes hat sich unerwartet erfüllt. Bei der Stadtverwaltung fand diese Forderung zunächst wenig Unterstützung. Doch nun gab es eine nicht erwartete Wende. Grund: Wie die gesamte Kaimauer, die schon seit Jahren unter Schutz steht, wurden nun auch die Gleisanlagen vom Denkmalamt unter Schutz gestellt. Nun wird die Planung des Radweges noch einmal geändert werden. Uns freut es, dass die Gleise, als ein Symbol für den Handel und Verkehr in Riesa, nun auch für die Nachwelt erhalten bleiben.

Engagement

Gröbaer Orgel

Die Bürgerbewegung Riesa setzt sich für die Restaurierung der Gröbaer Orgel ein und organisierte zu diesem Zweck ein Benefizkonzert. Die Erlöse kamen dem Erhalt der Orgel zugute.

Energieberatung

Unsicherheiten über Heizungsgesetz

Matthias Kirsten, Bezirksschornsteinfeger in Riesa, berichtet von einer erhöhten Nachfrage nach neuen Öl- und Gasheizungen aufgrund der Unsicherheit über das Heizungsgesetz. Viele Hauseigentümer tauschen voreilig ihre Heizungen aus, ohne die veränderte Energiebilanz ihres Hauses zu berücksichtigen, was zu Problemen führen kann. Kirsten warnt vor möglichen Fehlern und den steigenden CO2-Preisen in der Zukunft.

Gemeinsam mit der Bürgerbewegung Riesa organisiert Kirsten am 29. August einen Info-Abend, um Hausbesitzer über sinnvolle Maßnahmen und Alternativen zu informieren. Dabei wird auch die Bedeutung der Anpassung von Wärmenetzen und die richtige Nutzung von Wärmepumpen thematisiert. Ziel ist es, den Menschen die Angst zu nehmen und sie umfassend zu beraten.

Käferberglinde

Wahrzeichen Riesas kehrt zurück

Am 6. Juli 2023 konnte auf Initiative von Michael Herold von der Bürgerbewegung die sogenannte Käferlinde gepflanzt und den Riesaer Bürgern übergeben werden.

Die Linde vom Käferberg war im 18. und 19. Jahrhundert das Wahrzeichen der Stadt Riesa. Der Baum fand sich später auch im Stadtwappen wieder, wurde aber 1837 gefällt. Der Gutsbesitzer Curt Robert Freiherr von Welck strengte damals sogar vergeblich ein Gerichtsverfahren wegen der Fällung an.

Über 185 Jahre wurde die Linde nicht nachgepflanzt. Im neuen Stadtwappen tauchte sie ebenfalls nicht mehr auf. Durch die Wiederpflanzung ist unsere Heimatstadt um einen geschichtlichen Standort reicher geworden.

Käferberglinde

Statement

Presseerklärung zum Ukrainekrieg

Die Bürgerbewegung Riesa verurteilt die militärischen Kriegshandlungen der russischen Regierung gegen die Ukraine als souveränen Staat auf das Schärfste und ist erschüttert über die Gewalt, denen die Zivilbevölkerung ausgesetzt ist.

Das Bestehen der Bürgerbewegung Riesa geht zurück auf die oppositionelle Friedensbewegung der 1980-er Jahre in Riesa. Sie war als Arbeitsgruppe Friedensgebet aktiv an der demokratischen Umgestaltung in der Region Riesa beteiligt.

Unter diesem Hintergrund ist es den Mitgliedern der Bürgerbewegung ein Anliegen, die Bürger von Riesa zur Solidarität mit dem ukrainischen Volk aufzurufen und sich mit Sach- oder Geldspenden aktiv an der humanitären Hilfe zu beteiligen und damit auch ein Zeichen für Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Freiheit zu setzen.

Die Bürgerbewegung Riesa unterstützt die Solidaritätskundgebung heute, am 04.03.2022 auf dem Alexander-Puschkin-Platz in Riesa. Ebenso unterstützen wir die Friedensgebete der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Riesa, die bis auf Weiteres montags 18.30 Uhr in der Trinitatiskirche stattfinden. Dazu möchten wir alle Riesaer herzlich einladen.

Folgende Informationen für konkrete Hilfen:
Spenden: Diakonie Katastrophenhilfe Bank für Kirche und Diakonie IBAN: DE39 3506 0190 1626  „Ukrainische Flüchtlinge“
Sachspenden Hygieneartikel, Windeln usw.: Großenhain, Marktgasse 14
Dolmetschen Ukrainisch: Migrationsabteilung: 03522 308 99 08
Weitere Info: kirche-grossenhainerland.de

Michael Herold
Bürgerbewegung Riesa

Grundsteinlegung neue Feuerwache Riesa

Bei regnerischem Wetter fand am 17. Juli 2025 die Grundsteinlegung für die neue Feuerwache in Riesa statt. Viele Feuerwehrkameraden der Riesaer und auch umliegender Wehren waren der Einladung gefolgt. So auch Vertreter des Stadtrates und der Verwaltung.
Die Bürgerbewegung Riesa hat sich seit Jahren für die Investition in die Feuerwehr eingesetzt. Nach einer langen Zeit des Fahrens auf Verschleiß ist dies ein großer Schritt in die richtige Richtung zum Schutz und Wohl der Einwohner von Riesa und Umgebung.
Als Vertreter der Bürgerbewegung war dessen Vorsitzender Michael Herold sowie der Feuerwehrmann und Canitzer Ortschaftsrat Ralf Lotter bei der Zeremonie zugegen.

  • Grundsteinlegung
  • Grundsteinlegung

Wir sind für Sie aktiv.

Bürgerbewegung Riesa unterstützt Bewerbung zur Landesgartenschau 2032

Riesa will die Landesgartenschau 2032 ans Elbufer holen. Das geht nicht ohne finanziellen Einsatz. Ein Unternehmerquartett wird jetzt aktiv – und hofft auf Nachahmer.

Scheckuebergabe

Quelle: SZ/Eric Weser

Was alles möglich ist!

Gleise am Muskator werden bleiben!

Eine langjährige Forderung der Bürgerbewegung auf Erhalt der Gleise im Bereich der Kaianlagen unterhalb des ehemaligen Muskator-Werkes hat sich unerwartet erfüllt. Bei der Stadtverwaltung fand diese Forderung zunächst wenig Unterstützung. Doch nun gab es eine nicht erwartete Wende. Grund: Wie die gesamte Kaimauer, die schon seit Jahren unter Schutz steht, wurden nun auch die Gleisanlagen vom Denkmalamt unter Schutz gestellt. Nun wird die Planung des Radweges noch einmal geändert werden. Uns freut es, dass die Gleise, als ein Symbol für den Handel und Verkehr in Riesa, nun auch für die Nachwelt erhalten bleiben.

Gleise Stralsund

Engagement

Gröbaer Orgel

Die Bürgerbewegung Riesa setzt sich für die Restaurierung der Gröbaer Orgel ein und organisierte zu diesem Zweck ein Benefizkonzert. Die Erlöse kamen dem Erhalt der Orgel zugute.

Energieberatung

Unsicherheiten über Heizungsgesetz

Matthias Kirsten, Bezirksschornsteinfeger in Riesa, berichtet von einer erhöhten Nachfrage nach neuen Öl- und Gasheizungen aufgrund der Unsicherheit über das Heizungsgesetz. Viele Hauseigentümer tauschen voreilig ihre Heizungen aus, ohne die veränderte Energiebilanz ihres Hauses zu berücksichtigen, was zu Problemen führen kann. Kirsten warnt vor möglichen Fehlern und den steigenden CO2-Preisen in der Zukunft.

Gemeinsam mit der Bürgerbewegung Riesa organisiert Kirsten am 29. August einen Info-Abend, um Hausbesitzer über sinnvolle Maßnahmen und Alternativen zu informieren. Dabei wird auch die Bedeutung der Anpassung von Wärmenetzen und die richtige Nutzung von Wärmepumpen thematisiert. Ziel ist es, den Menschen die Angst zu nehmen und sie umfassend zu beraten.

Käferberglinde

Wahrzeichen Riesas kehrt zurück

Am 6. Juli 2023 konnte auf Initiative von Michael Herold von der Bürgerbewegung die sogenannte Käferlinde gepflanzt und den Riesaer Bürgern übergeben werden.

Die Linde vom Käferberg war im 18. und 19. Jahrhundert das Wahrzeichen der Stadt Riesa. Der Baum fand sich später auch im Stadtwappen wieder, wurde aber 1837 gefällt. Der Gutsbesitzer Curt Robert Freiherr von Welck strengte damals sogar vergeblich ein Gerichtsverfahren wegen der Fällung an.

Über 185 Jahre wurde die Linde nicht nachgepflanzt. Im neuen Stadtwappen tauchte sie ebenfalls nicht mehr auf. Durch die Wiederpflanzung ist unsere Heimatstadt um einen geschichtlichen Standort reicher geworden.

Käferberglinde

Statement

Presseerklärung zum Ukrainekrieg

Die Bürgerbewegung Riesa verurteilt die militärischen Kriegshandlungen der russischen Regierung gegen die Ukraine als souveränen Staat auf das Schärfste und ist erschüttert über die Gewalt, denen die Zivilbevölkerung ausgesetzt ist.

Das Bestehen der Bürgerbewegung Riesa geht zurück auf die oppositionelle Friedensbewegung der 1980-er Jahre in Riesa. Sie war als Arbeitsgruppe Friedensgebet aktiv an der demokratischen Umgestaltung in der Region Riesa beteiligt.

Unter diesem Hintergrund ist es den Mitgliedern der Bürgerbewegung ein Anliegen, die Bürger von Riesa zur Solidarität mit dem ukrainischen Volk aufzurufen und sich mit Sach- oder Geldspenden aktiv an der humanitären Hilfe zu beteiligen und damit auch ein Zeichen für Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Freiheit zu setzen.

Die Bürgerbewegung Riesa unterstützt die Solidaritätskundgebung heute, am 04.03.2022 auf dem Alexander-Puschkin-Platz in Riesa. Ebenso unterstützen wir die Friedensgebete der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Riesa, die bis auf Weiteres montags 18.30 Uhr in der Trinitatiskirche stattfinden. Dazu möchten wir alle Riesaer herzlich einladen.

Folgende Informationen für konkrete Hilfen:
Spenden: Diakonie Katastrophenhilfe Bank für Kirche und Diakonie IBAN: DE39 3506 0190 1626  „Ukrainische Flüchtlinge“
Sachspenden Hygieneartikel, Windeln usw.: Großenhain, Marktgasse 14
Dolmetschen Ukrainisch: Migrationsabteilung: 03522 308 99 08
Weitere Info: kirche-grossenhainerland.de

Michael Herold
Bürgerbewegung Riesa